|
Moderation |
Wo befinden sich Schnittstellen zwischen der Online-Diskussion und dem Konzeptplan des Senats? |
 |
Im Online-Forum werden städtebauliche Entwürfe genauso diskutiert wie gewünschte Nutzungsvorschläge. Wie lassen sich bisherige Anstöße der Online-Diskussion im Konzeptplan der Senatsverwaltung realisieren? |
|
Bisher sind eine Vielzahl von Anregungen, Kritiken, Vorschlägen und Beobachtungen im Online-Forum zur Diskussion gestellt worden. Vor allem der Entwurf von Prof. Braunfels (und da vor allem die Wegeführung mit dem Kreisverkehr) findet in den Teilnehmerartikeln große Beachtung (siehe u.a. die Artikel: Politekt Link , Fudan Link , surisu Link , roman bittner Link ). Dazu bietet agru in seinem Artikel „Den Kreisel etwas weiter südlich platzieren?“ bereits erste Modifizierungsansätze zum Kreisel-Entwurf von Braunfels ( Link ).
Darüber hinaus werden erste Beiträge geschrieben, die konkrete Nutzungsvorschläge artikulieren. So wird z.B. von Fudan2 ( Link ) empfohlen, das bestehende Studier- und Lernplatzangebot der Stabi zu erweitern. Übergreifend könnte ein Informationshaus in ansprechender Architektur am Kulturforum errichtet werden, welches sowohl räumliche als auch Nutzungsinformationen für Besucher bereithält (siehe Artikel surisu Link zzgl. der Kommentare).
Inwiefern lassen sich diese Vorschläge und Anregungen in dem Konzeptplan der Senatsverwaltung realisieren?
Wo sehen Sie konkrete Schnittstellen zwischen den im Forum geäußerten Vorschlägen und dem geplanten Vorhaben der Senatsverwaltung?
Für alle, die Sie sich noch einmal über die Planungen des Senats informieren wollen, haben wir eine Kurzdarstellung erarbeitet ( Link ).
Mit gespannten Grüßen,
Wencke Hertzsch (Moderation)
|
|
|
 |
 |
Verknüpfungen anderer Teilnehmer |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Kommentar von agru |
|
19.06.2004 | 18:52
|
 |
Modifizierungsvorschlag aus meiner Sicht |
|
 |
1. Übergang vom/zum PP durch Bauten n. Braunfels Konzept BEIDERSEITS der Potsdamer Straße
2. Betonung des Forums als Platz/Park über die Straßenführung der Potsdamer Straße hinweg als Überleitung zur Nationalbibliothek. Was das Forum stark vergrößern würde. Zusammen mit dem Kirchplatz ergäbe das ein großes T
3. Ausbau des westlichen Rahmungsbaus der Kirche am Nordende zu einem I-Zentrum wie im Artikel von surisu Komentaren beschrieben. Interessant finde ich hierbei die Sichtbeziehung zum Straßenzug Potsdamer Straße-PP-Leipziger STraße
4. Kreisellösung innerhalb des östlich verlängerten Forums wie in meinem zuvorigen Artikel beschrieben.
Gruß, agru
|
 |
 |
 |
 |
Kommentar von agru |
|
19.06.2004 | 19:48
|
 |
... vielleicht noch eine Idee? |
|
 |
Landschaftsgärtnerisch könnte man z.B. die Rondellform weiterführen und in Baumkreisen, mitunter mehrreihig, eine Art Kette darstellen, die die Potsdamer Straße einfasst.
Die Bepflanzung könnte man in unterschiedliche Höhen führen, von der Straße zu den Seiten ansteigend, um, man möge mir architektonisches Unverständnis verzeihen, damit an den Talgedanken Scharouns zu gedenken.
Dazu wäre zu überlegen, ob nicht die östliche Seite der Rahmenbebauung des Kirchplatzes von Terassen gebildet werden könnte, welche die Kreisformen der gärtnerischen Gestaltung aufnehmen... sozusagen in die Bepflanzung hineinreichen, stufenweise. Diese Terassen könnten dann zu Cafés gehören, damit die Besucher auch etwas von der gewünschten Sichtbeziehung zwischen Philharmonie und Neuen Nationalgalerie haben.
Okay, das wars denn auch wirklich... |
 |
 |
 |
 |
Kommentar von Fudan2 |
|
20.06.2004 | 21:45
|
 |
Senatsplan ist zu vorsichtig |
|
 |
Sind alle ein bisschen müde hier im Forum oder? Oder liegts an der EM, das keiner mehr schreibt... Vielleicht sollten die Moderatoren die Diskussion etwas freier laufen lassen :-)
Mir ist der Senatsvorschlag viel zu vorsichtig, weder verdichtet er, noch macht er die Situation am KF durchschaubarer und übersichtlicher, er lässt aber auch keine geordneten freien Flächen zu. Also städtebaulich keine Entscheidung, ein Gewirsch aus beiden Modellen: Offen oder Verdichten. Sicherlich die schlechteste Variante.
LEUTE, SCHREIBT MAL MEHR. es grüßt Fudan |
 |
 |
 |
 |
Kommentar von agru |
|
21.06.2004 | 00:02
|
 |
Anmerkungen |
|
 |
1. EM... was ist das? ;-)
2. in der Broschüre (sorry, habe ich erst jetzt gelesen) wird von Ortner&Ortner eine Forumvariante über die Potsdamer Str. hinweg vorgeschlagen. Dies finde ich eine interessante Idee.
3. mein erster Gedanke war auch beim Lesen dieses Artikels... warum noch diskutieren? Es scheint mir (wieder sorry) nach dem Lesen der Broschüre, dass es sich hier nur noch um mögliche Akzentuierungen handeln kann. Stimmt das, oder nicht?
|
 |
 |
 |
 |
Antwort von Moderation |
|
21.06.2004 | 12:58
|
 |
der Masterplan ist noch nicht beschlossen |
|
 |
hallo agru,
der hier diskutierte Konzeptplan ( Link ) ist ein Vorschlag der Senatsverwaltung. Die Entscheidungen über den Masterplan trifft das Abgeordnetenhaus erst im Herbst 2004.
Bis dahin haben Sie in zwei Online Phasen ( Link ) ausführlich Gelegenheit, Ihre Beobachtungen und Anmerkungen zu äußern. Diese werden gemeinsam mit den Ergebnissen aus den Planungswerkstätten und Architekturgesprächen dem Abgeordnetenhaus vorgelegt und fließen in die Entscheidung über den Masterplan mit ein.
freundliche Grüße
Wiepke van Aaken (Moderation) |
 |
 |
|
|
 |
 |
Hilfe |
 |
 |
Sie können Verknüpfungen zu Artikeln hinzufügen, indem Sie auf den entsprechenden Linktext klicken. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein. |
|
 |
 |
Info zum Artikel |
 |
 |
Von: Moderation
Thema: St?dtebaul. Leitbild
19.06.2004 | 17:08
Artikel-Nr.: 163
|
|
 |
Aufrufe: 287 |
 |
 |
Verknüpfungen: 8 |
 |
 |
Kommentare: 5 |
|